Alle verfügbaren Geräte
Erlebe MagentaSport auf folgenden Geräten:
Smart TV
Stick & Streaming

Smartphone & Tablet
Computer




Der „Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld“, kurz „Arminia Bielefeld“, ist ein 1905 gegründeter Sportverein aus Bielefeld in Ostwestfalen, der mit über 15.000 Mitgliedern einer der größten Sportvereine Deutschlands darstellt. Neben den Sportarten Hockey, Eiskunstlauf, Billard, Tischfußball und dem Rollstuhlsport ist der Verein allen voran für seine Fußballabteilung bekannt, deren 1. Mannschaft auf insgesamt 19 Spielzeiten in der 1. Bundesliga zurückblicken kann, zuletzt in der Saison 21/22. Nach dem Abstieg 2023, spielt die Arminia nun ihr zweites Jahr in Folge in der 3. Liga.
Von der Gründung bis zur Bundesliga
Am 3. Mai 1905 versammelten 14 Gleichgesinnte im Bielefelder Restaurant „Modersohn“, um den 1. Bielefelder Fußballclub „Arminia“ zu gründen. In den ersten Jahren spielte der Verein in regionalen Ligen, ehe sich 1913 der erste große Erfolg einstellte. Erstmals gewann die Bielefelder die Meisterschaft in der A-Klasse Westfalen und nahmen an der westdeutschen Meisterschaft teil. In den 1930er- und 1940er-Jahren spielte der Club, der mittlerweile in DSC Arminia Bielefeld umbenannt wurde, größtenteils in der Gauliga Westfalen, der damals höchsten Spielklasse.
Nach dem 2. Weltkrieg hatte man zunächst Probleme an alte Erfolge anzuknüpfen. Zwar kehrte man 1947 in die Westfalenliga zurück, fand sich in den kommenden Jahren jedoch zunehmend in niedrigeren Ligen wieder. Erst in den 1960er-Jahren konnte man wieder Erfolge verbuchen, so qualifizierte man sich 1963 knapp für die neugegründete zweithöchste Spielklasse, die Regionalliga, und gewann 1966 den westdeutschen Pokal. Die Arminia beendete die Saison 1969/1970 auf dem 2. Platz der Regionalliga und setzte sich in der anschließenden Aufstiegsrunde durch, womit der Verein zu Beginn des neuen Jahrzehnts erstmals in der 1. Bundesliga angekommen war.
Wettskandal und Rückkehr ins Oberhaus
Die Freude über diesen Erfolg hielt jedoch nicht lange an: der Wettskandal in der Bundesliga 1971, bei dem der DSC maßgeblich beteiligt war, kostete dem Verein fast die Existenz. Vom Zwangsabstieg in die Regionalliga und den Geldstrafen erholte sich der Verein erst 1978 als der erneute Bundesliga-Aufstieg gelang. Nach dem direkten Ab- und erneuten Aufstieg stellten sich Anfang der 80er-Jahre die erfolgreichsten Jahre ein und die Arminia konnte sich in der oberen Tabellenregion der Bundesliga etablieren und man träumte nach zwei 8. Plätzen 1983 und 1984 sogar vom UEFA-Pokal, ehe der erneute Abstieg 1985 den Träumereien ein jähes Ende setze.
Die Arminia als Fahrstuhlmannschaft
Von diesem Rückschlag erholte sich der Club nur sehr schwer und eine sportliche und vor allem wirtschaftliche Talfahrt setze ein, die sogar in der Drittklassigkeit mündete. Diese konnte erst 1995 durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga beendet werden. In der Folge entwickelte sich der DSC zum Inbegriff einer Fahrstuhlmannschaft: den vier Bundesligaabstiegen 1998, 2000, 2003 und 2009 standen drei Aufstiege 1999, 2002 und 2004 gegenüber, womit sich der Club den Titel als Rekordaufsteiger sicherte, den sich die Arminia bis heute mit dem 1. FC Nürnberg teilt.
Fußball: Alle Spiele der 3. Liga und Google Pixel Frauen-Bundesliga live. Die 3. Liga an jedem Spieltag zusätzlich auch in der Konferenz. Außerdem Topspiele aus dem Coupe de France sowie internationaler Spitzenfußball live bei Sportdigital FUSSBALL. Zusätzlich die Highlights aller Spiele der 2. Frauen-Bundesliga.
Eishockey: Das beste Eishockey-Angebot mit allen Spielen der deutschen Eishockey Liga PENNY DEL. Dazu Topturniere der deutschen Nationalmannschaft und Topspiele der CHL sowie Highlights aller DEL2-Spiele.
Basketball: Alle Spiele der Turkish Airlines EuroLeague und des BKT EuroCups. Zusätzlich die FIBA EuroBasket 2025 und FIBA Womens's EuroBasket 2025 live.
Hockey: Die Heimat der Hockey-Nationalmannschaften der Herren und Frauen: Die EuroHockey Championships 2025 in Deutschland live. Dazu live die FIH Hockey Pro League sowie die EuroHockey Indoor Championships 2026
Fußball: Alle Spiele der 3. Liga und Google Pixel Frauen-Bundesliga live. Die 3. Liga an jedem Spieltag zusätzlich auch in der Konferenz. Außerdem Topspiele aus dem Coupe de France.
Eishockey: Das beste Eishockey-Angebot mit allen Spielen der deutschen Eishockey Liga PENNY DEL. Dazu Topturniere der deutschen Nationalmannschaft und Topspiele der CHL sowie Highlights aller DEL2-Spiele.
Basketball: Europas bester Basketball mit allen Spielen der EuroLeague und des BKT EuroCups. Zusätzlich die Basketball Welt- und Europameisterschaften der Herren und Frauen, weitere Topspiele der deutschen Nationalmannschaften sowie die 3x3 Welt- und Europameisterschaften und weitere 3x3 Top-Events live.
Hockey: Die Heimat der Hockey-Nationalmannschaften der Herren und Frauen: Die EuroHockey Championships 2025 in Deutschland live. Dazu live die FIH Hockey Pro League sowie die EuroHockey Indoor Championships 2026
Sportdigital: Sportdigital FUSSBALL & Sportdigital1+ ist die Bühne für internationalen Spitzenfußball sowie weiteren hochkarätigen Live-Sport, u.a. NASCAR, Baseball (MLB), Eishockey (SHL) Basketball (ACB) und Rugby (NRL).
Egal für welches Team dein Herz höher schlägt: MagentaSport bietet dir das Beste aus Fußball, Eishockey und Basketball. Sei live dabei oder schaue die Spiele on demand.
Erlebe MagentaSport auf folgenden Geräten: