Alle verfügbaren Geräte
Erlebe MagentaSport auf folgenden Geräten:
Smart TV
Stick & Streaming

Smartphone & Tablet
Computer




Alle Infos zur Liga und den Vereinen
Egal, ob du mit den Frauen von VfL Wolfsburg oder Eintracht Frankfurt mitfieberst, die Daumen für FC Bayern München oder SC Freiburg drückst – hier bei MagentaSport bekommst du die geballte Ladung Frauenfußball. Erlebe alle Spiele der Google Pixel Frauen-Bundesliga live auf all deinen Geräten oder nach Spielende on demand. Freue dich auf die Highlights der Begegnungen nach Abpfiff und weitere Angebote wie exklusive Interviews oder die Top5 bei MagentaSport. Es lohnt sich also einzuschalten, auch wenn der Ball gerade nicht am Rollen ist.
Der Grundstein für eine Frauen-Bundesliga wurde mit dem Aufheben des Frauenfußballverbots 1970 gelegt. Infolgedessen veranstaltete der DFB ab 1974 bis zur Gründung der Bundesliga 1990 eine offizielle Deutsche Frauenmeisterschaft. Spielte man zunächst noch in einer Art Gruppenphase gegeneinander mit anschließendem Halbfinale und Finale, änderte sich der Spielmodus 1975 hin zu einem reinen K.o.-System. Erster Deutscher Meister in der Frauen-Bundesliga wurde die TuS Wörrstadt. Schon einige Jahre vor der Einführung der Bundesliga wurde über eine überregionale Spielklasse aufgrund der großen Leistungsunterschiede zwischen den Teams in den regionalen Ligen diskutiert. Auf dem DFB-Bundestag 1986 stimmte nahezu alle Delegierte einstimmig für die Einführung einer solchen verbandsübergreifenden Liga, dennoch zog sich die Umsetzung zunächst hin. Erst mit dem Gewinn der Europameisterschaft 1989 setzte der DFB die Pläne einer Bundesliga schließlich zur Saison 1990/1991 um. Zunächst war die Liga in eine Nord- und Südstaffel mit jeweils zehn Mannschaften eingeteilt.
Unter den Gründungsmitgliedern sind mit dem FC Bayern München, dem VfL Wolfsburg (zuvor VfR Eintracht Wolfsburg) und Eintracht Frankfurt in Form der Vorgängervereine FFC Frankfurt beziehungsweise der SG Praunheim auch drei Vereine, die heute noch der Bundesliga angehören. Den ersten Bundesligatitel sicherte sich der TSV Siegen. Aufgrund immer noch zu großer Leistungsunterschiede wurden die beiden Staffeln 1997 zu einer eingleisigen Bundesliga mit zwölf Mannschaften zusammengefasst, wie sie bis heute besteht.
Seit der Gründung 1990 spielten insgesamt 52 Mannschaften in der Frauen-Bundesliga. Neun von diesen Vereinen konnten bisher den Meistertitel gewinnen. Rekordmeister sind Eintracht Frankfurt (bis 2019 FFC Frankfurt) und VfL Wolfsburg mit jeweils sieben Meistertiteln, gefolgt von Turbine Potsdam mit sechs Meisterschaften. Wenn man jedoch auch den Vorgängerwettbewerb, die Deutsche Frauenmeisterschaft, berücksichtigt, ist die SSG Bergisch Gladbach mit 9 Titeln, 6 davon in Folge, Gesamtrekordmeister im deutschen Frauenfußball. Rekord-Aufsteiger ist der 1. FC Köln, der 2021 schon zum insgesamt vierten Mal den Aufstieg feiern konnte. Die höchste Punktzahl in der Bundesliga-Geschichte erreichte der 1. FFC Frankfurt 2005 mit 63 Punkten, während der 1. FC Neukölln 1991 und der FFC Brauweiler Pulheim 2007 ganz ohne Punktgewinn blieb. Der 1. FFC Frankfurt war es auch, der mit dem 17:0 Erfolg gegen den Stadtrivalen FSV Frankfurt den höchsten Sieg und auch das Spiel mit den meisten Toren für sich entscheiden konnte.
Fußball: Alle Spiele der 3. Liga und Google Pixel Frauen-Bundesliga live. Die 3. Liga an jedem Spieltag zusätzlich auch in der Konferenz. Außerdem Topspiele aus dem Coupe de France.
Eishockey: Das beste Eishockey-Angebot mit allen Spielen der deutschen Eishockey Liga PENNY DEL. Dazu Topturniere der deutschen Nationalmannschaft und Topspiele der CHL sowie Highlights aller DEL2-Spiele.
Basketball: Europas bester Basketball mit allen Spielen der EuroLeague und des BKT EuroCups. Zusätzlich die Basketball Welt- und Europameisterschaften der Herren und Frauen, weitere Topspiele der deutschen Nationalmannschaften sowie die 3x3 Welt- und Europameisterschaften und weitere 3x3 Top-Events live.
Hockey: Die Heimat der Hockey-Nationalmannschaften der Herren und Frauen: Die EuroHockey Championships 2025 in Deutschland live. Dazu live die FIH Hockey Pro League sowie die EuroHockey Indoor Championships 2026
Sportdigital: Sportdigital FUSSBALL & Sportdigital1+ ist die Bühne für internationalen Spitzenfußball sowie weiteren hochkarätigen Live-Sport, u.a. NASCAR, Baseball (MLB), Eishockey (SHL) Basketball (ACB) und Rugby (NRL).
Egal für welches Team dein Herz höher schlägt: MagentaSport bietet dir das Beste aus Fußball, Eishockey und Basketball. Sei live dabei oder schaue die Spiele on demand.
Erlebe MagentaSport auf folgenden Geräten: