Alle verfügbaren Geräte
Erlebe MagentaSport auf folgenden Geräten:
Smart TV
Stick & Streaming

Smartphone & Tablet
Computer




Eintracht Frankfurt ist ein Sportverein aus der hessischen Metropole Frankfurt am Main, welcher im Jahr 1899 gegründet wurde. Die Frauenfußball-Abteilung des Clubs besteht seit dem Jahr 2004, jedoch spielte man bis 2020 höchstens in der Regionalliga. Erst seit der Fusion mit dem 1. FFC Frankfurt, der bis heute erfolgreichste Frauenfußballverein Deutschlands, und der damit verbundenen Spielrechtsübernahme tritt die Eintracht in der Frauen-Bundesliga an, während die „alte“ erste Mannschaft weiterhin in der Regionalliga spielt.
Von der Deutschen Bundesbank zur Deutschen Meisterschaft
Zwar besteht die Damenmannschaft von Eintracht Frankfurt in ihrer heutigen Form erst seit der Fusion mit dem 1. FFC Frankfurt am 1. Juli 2020, doch vor allem der FFC kann auf eine sportliche Tradition zurückblicken, die bis in die frühen 70er-Jahre reicht. Damals schlossen sich fußballbegeisterte Mitarbeiterinnen der Deutschen Bundesbank der SG Praunheim an und gründeten eine eigene Frauenfußball-Abteilung. Der SGP gelang 1990 die Qualifikation für die neue Frauen-Bundesliga und man belegte in der Premierensaison den fünften Tabellenplatz der Süd-Staffel. Bereits im Jahr darauf nahm die Mannschaft erstmals am DFB-Pokal teil, scheiterte jedoch bereits in der ersten Runde am Verbandsligisten Bad Neuenahr. Mitte der 90er-Jahre stellten sich schließlich erste Erfolge ein und man schloss die Bundesligasaison 1995/1996 als zweiter der Südstaffel hinter Lokalrivale FSV Frankfurt ab, was den Einzug in die Endrunde bedeutete. In dieser schaffte es die Mannschaft bis in Endspiel, doch für die erste Meisterschaft sollte es nicht reichen. Lange mussten die Spielerinnen nicht mehr auf den ersten Erfolg der Vereinsgeschichte warten. Zwar wurde die Deutsche Meisterschaft abermals verpasst, im DFB-Hallenpokal 1997 war es jedoch soweit und der FSV Frankfurt wurde im Neunmeterschießen 4:3 geschlagen. Die Praunheimerinnen verteidigten den Titel auch im folgenden Jahr und auch in der Liga zeigte die Mannschaft gute Leistungen, die mit der Vizemeisterschaft belohnt wurden. Das Jahr 1998 war ein entscheidendes für die Fußballerinnen und für den gesamten deutschen Frauenfußball: Mitglieder der SGP um die spätere Trainerin Monika Staab schlossen sich zusammen und riefen den „1. Frauen-Fußball-Club Frankfurt“, kurz „1. FFC Frankfurt“ und damit den erfolgreichsten Frauenfußballverein Deutschlands ins Leben. Mit der Titeljagd wurde bereits in der ersten Vereinssaison begonnen und man gewann nicht nur die Deutsche Meisterschaft sowie den DFB-Pokal, sondern auch zum dritten Mal den Hallenpokal. Somit sicherte sich der 1. FFC Frankfurt in der ersten Spielzeit bereits das Triple.
Deutlich weniger erfolgreich verliefen die folgenden Spielzeiten und der 1. FFC Frankfurt verlor allmählich die Vorherrschaft im deutschen Frauenfußball. Erst zum zweiten Mal beendeten die Frankfurter 2009 eine Saison ohne Titel und auch im darauffolgenden Jahr konnte weder ein Finale noch ein Titel erreicht werden. In der Liga wie auch im Pokal hatte Potsdam deutlich die Nase vorne. Die Spielzeit 2010/2011 verlief schließlich wieder erfolgreicher. Zwar musste man sich in der Liga mit der Vizemeisterschaft zufriedengeben, im DFB-Pokal jedoch ging der FFC durch einen 2:1-Sieg über Erzrivale Potsdam zum insgesamt achten Mal als Sieger hervor. Nachdem die Frankfurterinnen die Saison 2011/2012 mit einem enttäuschenden dritten Platz und zwei Finalniederlagen im DFB-Pokal sowie in der Champions League beendet hatte, hoffte man durch Neuzugänge das Ruder herumzureißen. Doch trotz Luxuskader verlief die Saison holprig und endete mit zwei Trainerwechsel und ohne Titel. Ein wahres Wechselbad der Gefühle erlebte der 1. FFC Frankfurt in den zwei folgenden Jahren. Zuerst sicherte sich die Mannschaft 2014 den neunten DFB-Pokalsieg der Vereinsgeschichte und auch in der Liga sah bis zum letzten Spieltag alles nach der ersten Meisterschaft seit sechs Jahren aus. Doch durch eine dramatische 1:2-Niederlage gegen Verfolger Wolfsburg gab der bis dahin ungeschlagene FFC doch noch den Titel aus der Hand. Ein Jahr später landeten die Frankfurterinnen nur auf dem dritten Tabellenplatz und im DFB-Pokal schied die Mannschaft im Halbfinale aus. Doch in der Champions League sicherte sich der FFC zum vierten Mal die europäische Fußballkrone, der letzte Titel der Vereinsgeschichte. 2020 fusionierte der 1. FFC mit Eintracht Frankfurt und lief fortan unter dem Namen der Eintracht auf. Direkt in der ersten Saison nach der Fusionierung erreichte die Eintracht das Pokalfinale. Auch in der Liga entwickelte man sich zur ersten Kraft hinter den beiden Großmächten Bayern und Wolfsburg und belegte zuletzt zweimal in Folge den dritten Platz der Frauen-Bundesliga. 2023/24 qualifizierte sich die Eintracht erstmals für die Gruppenphase der Champions League, schied dort aber als dritter aus.
Fußball: Alle Spiele der 3. Liga und Google Pixel Frauen-Bundesliga live. Die 3. Liga an jedem Spieltag zusätzlich auch in der Konferenz. Außerdem Topspiele aus dem Coupe de France.
Eishockey: Das beste Eishockey-Angebot mit allen Spielen der deutschen Eishockey Liga PENNY DEL. Dazu Topturniere der deutschen Nationalmannschaft und Topspiele der CHL sowie Highlights aller DEL2-Spiele.
Basketball: Europas bester Basketball mit allen Spielen der Turkish Airlines EuroLeague und des BKT EuroCups. Zusätzlich die Basketball Welt- und Europameisterschaften der Herren und Frauen, weitere Topspiele der deutschen Nationalmannschaften sowie die 3x3 Welt- und Europameisterschaften und weitere 3x3 Top-Events live.
Hockey: Die Heimat der Hockey-Nationalmannschaften der Herren und Frauen: Die EuroHockey Championships 2025 in Deutschland live. Dazu live die FIH Hockey Pro League sowie die EuroHockey Indoor Championships 2026
Sportdigital: Sportdigital FUSSBALL & Sportdigital1+ ist die Bühne für internationalen Spitzenfußball sowie weiteren hochkarätigen Live-Sport, u.a. NASCAR, Baseball (MLB), Eishockey (SHL) Basketball (ACB) und Rugby (NRL).
Egal für welches Team dein Herz höher schlägt: MagentaSport bietet dir das Beste aus Fußball, Eishockey und Basketball. Sei live dabei oder schaue die Spiele on demand.
Erlebe MagentaSport auf folgenden Geräten: