Alle verfügbaren Geräte
Erlebe MagentaSport auf folgenden Geräten:
Smart TV
Stick & Streaming
    Smartphone & Tablet
Computer
    
    
    
    
    Die Königsklasse des europäischen Basketballs bei MagentaSport: Bei der EuroLeague geben sich die besten Mannschaften Europas die Ehre. Jubele mit dem FC Bayern und sei live dabei, wenn es bei den Playoffs und Final Four um den Pokal geht.
Streame die EuroLeague live wann und wo du willst. Egal, ob praktisch mit der App von unterwegs oder bequem zu Hause: Schaue alle Begegnungen live oder jederzeit auf Abruf. Und damit nicht genug: Neben den Spielen erwarten dich weitere Features wie die Top10, Highlights der Spiele, spannende Dokumentationen und exklusive Interviews.
Mit den Push-Mitteilungen von MagentaSport verpasst du kein Spiel deines Lieblingsteams in der EuroLeague. Konfiguriere deine persönlichen Push-Mitteilungen damit du bei jedem Match rechtzeitig erinnert wirst.
Bevor es die EuroLeague gab, fand seit den späten 50er-Jahren der wichtigste europäische Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Basketball im FIBA Europokal der Landesmeister statt. Dieser benannte sich in den nächsten Jahren erst in FIBA European Championship und dann in FIBA EuroLeague um.
Das Jahr 2000 ging als ein einschneidendes in der Geschichte des europäischen Basketballs ein. Viele große Clubs wie Real Madrid oder FC Barcelona organisierten sich unter dem Dach der Union des Ligues Européennes de Basketball (ULEB) und gründeten zusammen die EuroLeague als modernere Variante des europäischen Vereinspokals. 24 Teams nahmen am ersten Wettbewerb der EuroLeague 2000/2001 teil, von denen Virus Bologna als Sieger vom Feld ging. Durch die Konkurrenz der neuen und wesentlich attraktiveren EuroLeague wurde der FIBA Europapokal schließlich eingestellt.
Bei der zweiten Auflage der EuroLeague 2001/2002 wurde aufgestockt. Statt der 24 gingen dieses Mal gleich 32 Vereine ins Rennen. Mit von der Partie waren nun auch Panathinaikos Athen oder Maccabi Tel Aviv. Aus der Saison gingen nicht nur die Athener als Sieger hervor, sondern auch die Erkenntnis, dass zu viele Mannschaften eine zu großes Leistungsgefälle mit sich brachten. So entschied man, die Zahl der Teilnehmer in der Folgesaison wieder auf 24 zu reduzieren. In der Saison 2002/2003 nahmen also 24 Vereine teil, die in drei Achtergruppen unterteilt wurden. Sieger dieser Saison war der FC Barcelona, in den beiden anschließenden Spielzeiten ging Maccabi Tel Aviv mit dem Titel nach Hause. Auch in der Spielzeit 2005/2006 standen die Israelis im Finale, mussten sich aber gegen den ZSKA Moskau geschlagen geben. Die Moskauer wurden in den folgenden drei Jahren zum Dauergast im Finale. Doch nur 2007/2008 konnte sie auch den Pokal gewinnen. Die beiden anderen Duelle gewannen die Griechen von Panathinaikos Athen. Neben den Moskauern und Athenern spielten in den anschließenden Saisons der FC Barcelona oben mit, der 2009/2010 zum zweiten Mal den Sieg holte, sowie Olympiakos Piräus und Real Madrid. Als ZSKA Moskau 2015/2016 zum Sieger gekürt wurde, war das der Anfang einer türkischen Erfolgsserie. Fünf Jahre lang waren ausschließlich türkische Mannschaften im Finale. 
In der Saison 2016/2017 gelang dem türkischen Verein Fenerbahçe Istanbul Historisches. Unter Trainer Željko Obradović gewannen die Türken als erstes Team aus der Türkei überhaupt den EuroLeague-Titel. Sie setzten sich im heimischen Final Four in Istanbul gegen Olympiakos Piräus durch. Auch in den folgenden Jahren blieb Fenerbahçe eine der dominierenden Mannschaften Europas: 2017/2018 erreichten sie erneut das Finale, mussten sich jedoch Real Madrid geschlagen geben.
2018/2019 war schließlich Anadolu Efes Istanbul an der Reihe. Das Team, das sich in den Jahren zuvor stetig verbessert hatte, zog erstmals ins Finale ein, verlor dort aber gegen ZSKA Moskau. Im darauffolgenden Jahr 2019/2020 musste der Wettbewerb aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals in seiner Geschichte vorzeitig abgebrochen werden – es wurde kein Champion gekrönt.
In der Saison 2020/2021 kehrte die EuroLeague mit einem klaren Ziel zurück: Stabilität und Spannung trotz der schwierigen Umstände. Anadolu Efes gelang die Revanche für das verlorene Finale zwei Jahre zuvor. Sie gewannen ihren ersten EuroLeague-Titel nach einem packenden Endspiel gegen den FC Barcelona. 2021/2022 konnte Efes ihren Triumph sogar wiederholen und sicherte sich den zweiten Titel in Folge – eine Leistung, die zuvor nur wenigen Teams gelungen war.
Mit der Saison 2022/2023 begann erneut eine Wachablösung. Real Madrid setzte sich in einem dramatischen Finale gegen Olympiakos Piräus durch und feierte damit den elften europäischen Titel in der Vereinsgeschichte. 2023/2024 folgte Panathinaikos Athen mit einem beeindruckenden Comeback: Unter Trainer Ergin Ataman, der zuvor mit Efes erfolgreich war, holten die Griechen ihren siebten EuroLeague-Titel und beendeten eine mehrjährige Durststrecke. 2024/25 kehrte mit Fenerbahce Istanbul erneut eine türkische Mannschaft auf den Thron Europas zurück.
    Fußball:  Alle Spiele der 3. Liga und Google Pixel Frauen-Bundesliga live. Die 3. Liga an jedem Spieltag zusätzlich auch in der Konferenz. Außerdem Topspiele aus dem Coupe de France.
Eishockey: Das beste Eishockey-Angebot mit allen Spielen der deutschen Eishockey Liga PENNY DEL. Dazu Topturniere der deutschen Nationalmannschaft und Topspiele der CHL sowie Highlights aller DEL2-Spiele.
Basketball: Europas bester Basketball mit allen Spielen der EuroLeague und des BKT EuroCups. Zusätzlich die Basketball Welt- und Europameisterschaften der Herren, Frauen sowie die U19 und U17-Weltmeisterschaften, weitere Topspiele der deutschen Nationalmannschaften sowie die 3x3 Welt- und Europameisterschaften und weitere 3x3 Top-Events live. 
Hockey:  Die Heimat der Hockey-Nationalmannschaften der Herren und Frauen: Die Hockey Welt- und Europameisterschaften der Herren und Frauen live. Dazu live die FIH Pro League sowie die EuroHockey Indoor Championship 2026.
Sportdigital: Sportdigital FUSSBALL & Sportdigital1+ ist die Bühne für internationalen Spitzenfußball sowie weiteren hochkarätigen Live-Sport, u.a. NASCAR, Baseball (MLB), Eishockey (SHL) Basketball (ACB) und Rugby (NRL).
Egal für welches Team dein Herz höher schlägt: MagentaSport bietet dir das Beste aus Fußball, Eishockey und Basketball. Sei live dabei oder schaue die Spiele on demand.
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    Erlebe MagentaSport auf folgenden Geräten: